Weiterbildung zum Thema ChatGPT an der Schule Balzers

Der Chatbot von openAI.org ist momentan in allen Medien sehr präsent und verändert unser aktuelles Arbeiten, wie auch unsere Zukunft in einem ähnlichen Ausmass, wie die Einführung des Internets in den 00er Jahren. So wurden Auswirkungen auf die Schule, technische Grundlagen und KI Konzepte, Einsatz im Alltag, ethische Überlegungen und bildungsrelevante Informationen in verschiedenen Workshops thematisiert. Top aktuell und nahe am Alltag haben die Lehrpersonen die halbtägige Veranstaltung empfunden.

Programmieren mit und ohne Roboter

In Versam haben wir mit X-Logo und Legorobotern gearbeitet. Um den Schülern (3. / 4. Klasse) den einfachen Einstieg ins Programmieren zu erleichtern, haben wir mit X-Logo angefangen. Hier können die Schüler niveaugerecht lernen und testen. Uns ist es wichtig, dass die SuS die Begriffe wie Befehle, Schleifen und so weiter kennen lernen.
Nach dem theoretischen Teil durften die SuS mit Robotern arbeiten. Diese können sowohl von Hand, als auch über Befehlsabläufe gesteuert werden. Dieser Wechsel in die Praxis eröffnet vielen Kindern einen einfacheren Zugang zum Programmieren.

Pages Workshop mit 1. – 3. Klasse St. Peter

In St. Peter im Schanfigg durften wir mit der Mischklasse eine Pages Schulung machen. Die jungen Texter haben dabei gelernt, wie Pages für ihren Schulalltag eingesetzt werden kann. Wir haben den Umgang mit Schriften, Bilder und Zeichnungen geübt.
Ganz nebenbei haben wir die Schüler ihre Arbeiten immer wieder über den Beamer präsentieren lassen. So haben wir ungezwungen die Auftrittskompetenz der Schüler geübt.

Neujahrskarte

Für unsere Neujahrskarte haben wir uns was besonderes einfallen lassen. Die Vorderseite der Karte haben wir mit einer Schreibmaschine geschrieben. Mit richtigen Tasten, einem Farbband und mit aller nötigen Liebe, dass der Text gerad gedruckt wird. Um den Text zu zentrieren, zählt man Zeichen und misst mit dem Masstab.
Weil wir dann so motibiert waren haben wir gleich auch die Kuverts mit der Schreibmaschine geschrieben.

Den Inhalt der Karte haben wir dem https://chat.openai.com überlassen. Dass heisst, wir haben ihm die Themen vorgegeben. Am Schluss mussten wir den Text nur noch in die Wir und Euch Form bringen. Die Grussformel haben wir auch etwas formeller formuliert.
Ein Chatbot ist eine Anwendung, die künstliche Intelligenz verwendet, um sich mit Menschen in natürlicher Sprache zu unterhalten. Benutzer können Fragen stellen, auf welche das System in natürlicher Sprache antwortet. Er kann Texteingabe, Audioeingabe oder beides unterstützen. Künstliche wird unser Leben über kurz oder lang stark beeinflussen.
Hier findest Du die Konversation:

Podcasterstellung mit Primaschülern

Eine 5. und 6. Klasse produzierte gemeinsam verschiedene Podcasts. Mit Intro und Outro.
Wir haben bei den Aufnahmen, Produzieren, Schneiden und Publizieren geholfen. Um möglichst frei von Fremdgeräuschen zu sein, haben wir uns in den Keller verzogen.
Hier kannst Du ein Beispiel anhören.
Podcast über Blindheit

Schulinterne Weiterbildung zum Unterrichtsprojekt mit neuen Medien

Der Lehrplan 21 beschreibt unter Medien und Informatik, warum sich die Schule mit neuen Medien ausseinander setzten muss. Eine Möglichkeit ist die vorhandenen Geräte wie iPads oder Laptops in den Unterricht einzubauen. Wir bieten für Lehrpersonen Unterstützung an.
Im Oktober 2022 durften wir mit Lehrpersonen einer Oberstufe Möglichkeiten austesten und Stolpersteine beseitigen.

Wir haben uns folgende Leitfragen zusammengestellt:

Was ist sinnvoller Einsatz von iPads oder Laptops im Unterricht?
Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von digitalen Medien?
Wie lassen sich bereits vorhandene Kompetenzen der Lernenden in den Unterricht einbauen?
Welche Rolle übernehmen Lehrpersonen bei einem Unterrichtsprojekt?

Zielsetzungen aus dem LP21 sind:
– Medien verstehen und verantwortungsvoll nutzen
– Grundkonzepte der Informatik verstehen und zur Problemlösung einsetzen
– Erwerb von Anwendungskompetenzen

Quelle: https://gr-d.lehrplan.ch/index.php?code=e|10|2

Medientag Safiental

Das Hauptthema des diesjährige Medientag der Schule Safiental war Programmieren.
Die Schüler haben je zwei Lektionen Scratch, Legoroboter und Tigerjython Programmierung gelernt.
Ziel war es den Schülern Grundbegriffe wie Befehle, Schleifen, Variabeln und Bedinungen näher zu bringen.

Natürlich soll der Tag aber auch Spass machen. Dafür waren die Legoroboter vermutlich am hilfreichsten. Hier erhält man dank Blogprogrammierung einen leichten Einstieg ins Programmieren und sieht bei den Robotern sofort ein Feedback. Auch Scratch gehört in die Kategorie der Blockprogrammierung. Scratch ist dafür gemacht, Games zu programmieren. Das funktioniert recht einfach. Natürlich sind zwei Stunden für ein Spiel recht wenig Zeit.
Tigerjython soll den Schülern zeigen, dass man auch mit reiner Textprogrammieren Codes verstehen und schreiben kann.

Programmieren mit der 1. Klasse Vaz/Obervaz

Programmieren mit Kindern ist Dank Blockprogrammierung gut möglich geworden. Ich durfte das mit einer 1. Klasse mit X-Logo machen. Die jungen Studenten haben eine Einführung in die Begriffe Befehle, Schleife und Bedinung bekommen. Ich musste mich öfters daran erinnern, dass Lesen für die Kinder erst seit ein paar Monaten ein Thema ist.

Nach der Einführung ging es dann rasch ans Programmieren. Einige verstanden nach Minuten, andere nach einer halben Stunde. Es war extrem toll zu sehen, wie sich Frust in Erfolg wandelte und sie mir stolz ihre Ergebnisse zeigten. Dank dem Einsatz der Lehrerin, Frau Cina, konnten wir die Schüler gut betreuen.
Gegen Ende durften sie sich noch an den Jimu Roboter heranwagen. Obwohl der relativ einfach zu bedienen ist, sind die ABC – Schützen gefordert.
Schliesslich sind die Befehle als Texte in den Programmierbausteinen verankert.

Theaterprojekt mit Filmsequenzen im Safiental

Die  Primarschule im Safiental ist sehr klein. Gerade sechs Schüler sind es, welche im hinteren Teil des Tales in Safien Platz zu Susanne Hunger in die Schule gehen.
Die Klasse hat Ende Schuljahr ein Theater mit Till Eulenspiegel gemacht. Mit sechs Schülern hatte die Klasse für ein Theater zu wenige Charaktere. Deshalb wurde das Theater mit Filmsequenzen ergänzt.

Hier hat die Firma Deltix Hilfe angeboten und die Schule technisch und pädagogisch unterstützt.
Wie kann gefilmt werden?
Wie kommen die Filme auf die iPads der Schüler?
Wie kriegen wir in der Mehrzweckhalle den Beamer und die Tonanlage installiert?
Wie korrigieren wir die Pegel des Tones?

Viele Sachen waren für die Schule neu und unsere Hilfe hat den Schülern und der Lehrerin die Möglichkeit gegeben, sich auf das Theater zu konzentrieren. Das Schneiden der Filme haben die Schüler übernommen und das Theater der sechsköpfigen Klasse war ein voller Erfolg.