Sicherheit im Netz

Diese Tage haben wir an einer Schule einen Vormittag mit der KAPO GR verbracht. Die Polizei hat die Oberstufe und mich über Fakten zu den Themen Internet und Chat bei Minderjährigen aufgeklärt. Jugendliche sind bis 18 vor dem Gesetzt Kinder.
Was das bedeutet haben wir gelernt und wir versuchen nun, uns sensibler zu verhalten.

Am Abend gabs, unter anderem auch zu diesem Thema, einen Elternabend. Wir möchten, dass wir Jugendlich nicht mit Verboten und Restriktionen belegen, sondern ehrliche und offene Aufklärung. Gleichzeitig möchten wir unsere Pflichten warnehmen.

Medientag Kindergarten Arosa

Im Kindergarten von Arosa durften wir einen Medientag veranstalten. Der Medientag wurde für alle Zyklen gemacht und der Schwerpunkt wurde aufs Programmieren gelegt.
Um den Einstieg ins Programmieren zu erleichtern habe ich über Lifte und programmierbare Backöfen diskutiert und mit Hilfe von Fotos Befehle und Wiederholungen geübt.
Die praktische Umsetzung durften die Kinder dann mit Beebots üben. Die älteren Kinder bekammen dafür am Nachmittag noch ein zweites Fenster.
Ebenfalls durften die Kinder mit Kartonwerkzeugen und Kartonschrauben aus Plastik arbeiten. Mit kindergerechtem Werkzeug wurden Fahrzeuge, Dinosauerier und Fotoapparate gebastelt. Besten Dank an die beiden Kindergärtnerinnen und die tollen Kinder.

Programmierung in der Begabtenförderung

Heute durften die Schüler von der Begabtenförderung in der Schule Balzers im Bereich der Programmierung ein neues Projekt starten. Inhaltlich ging es darum den Übergang von der Blockprogrammierung (Lego Spike) auf Code (Swift Playground) zu verstehen und den ersten eigenen Code zu schreiben. Sie machten dies mit grosser Begeisterung und entwickelten innert Kürze eine grosse Leidenschaft. Auf vorhandenes Wissen wurde Neues aufgebaut. So wurde der Begriff „Block“ wurden mit „Befehl„ sowie „Neuer Block“ mit dem Wort „Funktion“ gemeinsam erarbeitet. Zudem wurde „Programmieren“ als Konzept eines Input/Output-Systems erarbeitet und in verschiednen kleinen Aufgaben geübt.

      

Weiterbildung zum Thema ChatGPT an der Schule Balzers

Der Chatbot von openAI.org ist momentan in allen Medien sehr präsent und verändert unser aktuelles Arbeiten, wie auch unsere Zukunft in einem ähnlichen Ausmass, wie die Einführung des Internets in den 00er Jahren. So wurden Auswirkungen auf die Schule, technische Grundlagen und KI Konzepte, Einsatz im Alltag, ethische Überlegungen und bildungsrelevante Informationen in verschiedenen Workshops thematisiert. Top aktuell und nahe am Alltag haben die Lehrpersonen die halbtägige Veranstaltung empfunden.

Programmieren mit und ohne Roboter

In Versam haben wir mit X-Logo und Legorobotern gearbeitet. Um den Schülern (3. / 4. Klasse) den einfachen Einstieg ins Programmieren zu erleichtern, haben wir mit X-Logo angefangen. Hier können die Schüler niveaugerecht lernen und testen. Uns ist es wichtig, dass die SuS die Begriffe wie Befehle, Schleifen und so weiter kennen lernen.
Nach dem theoretischen Teil durften die SuS mit Robotern arbeiten. Diese können sowohl von Hand, als auch über Befehlsabläufe gesteuert werden. Dieser Wechsel in die Praxis eröffnet vielen Kindern einen einfacheren Zugang zum Programmieren.

Pages Workshop mit 1. – 3. Klasse St. Peter

In St. Peter im Schanfigg durften wir mit der Mischklasse eine Pages Schulung machen. Die jungen Texter haben dabei gelernt, wie Pages für ihren Schulalltag eingesetzt werden kann. Wir haben den Umgang mit Schriften, Bilder und Zeichnungen geübt.
Ganz nebenbei haben wir die Schüler ihre Arbeiten immer wieder über den Beamer präsentieren lassen. So haben wir ungezwungen die Auftrittskompetenz der Schüler geübt.

Neujahrskarte

Für unsere Neujahrskarte haben wir uns was besonderes einfallen lassen. Die Vorderseite der Karte haben wir mit einer Schreibmaschine geschrieben. Mit richtigen Tasten, einem Farbband und mit aller nötigen Liebe, dass der Text gerad gedruckt wird. Um den Text zu zentrieren, zählt man Zeichen und misst mit dem Masstab.
Weil wir dann so motibiert waren haben wir gleich auch die Kuverts mit der Schreibmaschine geschrieben.

Den Inhalt der Karte haben wir dem https://chat.openai.com überlassen. Dass heisst, wir haben ihm die Themen vorgegeben. Am Schluss mussten wir den Text nur noch in die Wir und Euch Form bringen. Die Grussformel haben wir auch etwas formeller formuliert.
Ein Chatbot ist eine Anwendung, die künstliche Intelligenz verwendet, um sich mit Menschen in natürlicher Sprache zu unterhalten. Benutzer können Fragen stellen, auf welche das System in natürlicher Sprache antwortet. Er kann Texteingabe, Audioeingabe oder beides unterstützen. Künstliche wird unser Leben über kurz oder lang stark beeinflussen.
Hier findest Du die Konversation:

Podcasterstellung mit Primaschülern

Eine 5. und 6. Klasse produzierte gemeinsam verschiedene Podcasts. Mit Intro und Outro.
Wir haben bei den Aufnahmen, Produzieren, Schneiden und Publizieren geholfen. Um möglichst frei von Fremdgeräuschen zu sein, haben wir uns in den Keller verzogen.
Hier kannst Du ein Beispiel anhören.
Podcast über Blindheit

Schulinterne Weiterbildung zum Unterrichtsprojekt mit neuen Medien

Der Lehrplan 21 beschreibt unter Medien und Informatik, warum sich die Schule mit neuen Medien ausseinander setzten muss. Eine Möglichkeit ist die vorhandenen Geräte wie iPads oder Laptops in den Unterricht einzubauen. Wir bieten für Lehrpersonen Unterstützung an.
Im Oktober 2022 durften wir mit Lehrpersonen einer Oberstufe Möglichkeiten austesten und Stolpersteine beseitigen.

Wir haben uns folgende Leitfragen zusammengestellt:

Was ist sinnvoller Einsatz von iPads oder Laptops im Unterricht?
Welchen Mehrwert bringt der Einsatz von digitalen Medien?
Wie lassen sich bereits vorhandene Kompetenzen der Lernenden in den Unterricht einbauen?
Welche Rolle übernehmen Lehrpersonen bei einem Unterrichtsprojekt?

Zielsetzungen aus dem LP21 sind:
– Medien verstehen und verantwortungsvoll nutzen
– Grundkonzepte der Informatik verstehen und zur Problemlösung einsetzen
– Erwerb von Anwendungskompetenzen

Quelle: https://gr-d.lehrplan.ch/index.php?code=e|10|2

Medientag Safiental

Das Hauptthema des diesjährige Medientag der Schule Safiental war Programmieren.
Die Schüler haben je zwei Lektionen Scratch, Legoroboter und Tigerjython Programmierung gelernt.
Ziel war es den Schülern Grundbegriffe wie Befehle, Schleifen, Variabeln und Bedinungen näher zu bringen.

Natürlich soll der Tag aber auch Spass machen. Dafür waren die Legoroboter vermutlich am hilfreichsten. Hier erhält man dank Blogprogrammierung einen leichten Einstieg ins Programmieren und sieht bei den Robotern sofort ein Feedback. Auch Scratch gehört in die Kategorie der Blockprogrammierung. Scratch ist dafür gemacht, Games zu programmieren. Das funktioniert recht einfach. Natürlich sind zwei Stunden für ein Spiel recht wenig Zeit.
Tigerjython soll den Schülern zeigen, dass man auch mit reiner Textprogrammieren Codes verstehen und schreiben kann.